top of page
Dominik_Steiner_Politiker_Politik_Schweiz_Landrat_Rathaus_Stans_Nidwalden_FDP_logo.png

Erfahren Sie, wofür ich mich politisch einsetze – in Nidwalden und auf nationaler Ebene. Ob Digitalisierung, Gesundheitsversorgung, Wohnen oder Sicherheit: Ich teile hier laufend meine Positionen, Vorstösse und Gedanken zu den Herausforderungen unserer Zeit. Klar, sachlich und lösungsorientiert.

Medienberichte. Voten. Meinungen.

Erfahren Sie, wofür ich mich politisch einsetze – in Nidwalden und auf nationaler Ebene. Ob Digitalisierung, Gesundheitsversorgung, Wohnen oder Sicherheit: Ich teile hier laufend meine Positionen, Vorstösse und Gedanken zu den Herausforderungen unserer Zeit. Klar, sachlich und lösungsorientiert.

Meinung

Der Bypass ist kein Luxus, sondern Voraussetzung

Die Ablehnung des Luzerner Bypass verkennt die Realität: Die A2 ist ein überlastetes Rückgrat für Personen- und Güterverkehr. Nidwalden leidet unter einem angespannten Wohnungsmarkt und zunehmendem Verkehrsdruck – auch aufgrund wirtschaftlicher Dynamik. Mit dem revidierten Raumplanungsgesetz sind neue Bauzonen kaum mehr realisierbar. Innenentwicklung setzt deshalb funktionierende Erschliessung voraus. Der Bypass ist kein Allheilmittel, aber ein notwendiger Baustein einer integrierten Mobilitätsstrategie aus ÖV-Ausbau, smarter Verkehrslenkung und gezielter Infrastrukturentwicklung.

Schweizer Flagge in den Walliseralpen an einem schönen Sommerabend zur blauen Stunde

Gedanken

1. August 2025 – Die Schweiz hat Geburtstag. Und wir haben Fragen.

Landräte Dominik Steiner (FDP) und Roland Blättler (SVP) fordern mit einer Interpellation eine strategischere, vernetzte Pflegeplanung für Nidwalden.

Interpellation Steiner/Blättler - Pflegeplanung

Nidwalden braucht eine vorausschauende Pflegeplanung – FDP und SVP fordern Klarheit und Koordination

Mit einer parteiübergreifenden Interpellation fordern Steiner (FDP) und Blättler (SVP) mehr Transparenz, Koordination und Steuerung in der Langzeitpflege Nidwaldens.

Dominik Steiner nach seiner Wahl zum 2. Vizepräsidenten des Landrats Nidwalden – engagiert für Dialog, Zusammenarbeit und bürgernahe Ratsarbeit.

Politische Arbeit

Wahl zum 2. Landratsvizepräsidenten – Dank und Ausblick

Dominik Steiner wurde am 25. Juni 2025 einstimmig zum 2. Vizepräsidenten des Landrats Nidwalden gewählt – mit klarem Bekenntnis zu Zusammenarbeit und Verantwortung.

Postulats-Initianten Dominik Steiner (NW) und Marius Küchler (OW) schlagen mit „Schutz & Rettung Unterwalden“ eine kantonsübergreifende Sicherheitsstruktur für Ob- und Nidwalden vor.

Postulat Steiner - Schutz & Rettung Unterwalden

„Schutz & Rettung Unterwalden“: Interkantonale Sicherheit mit Zukunft

Mit dem Postulat „Schutz & Rettung Unterwalden“ fordern Steiner (NW) und Küchler (OW) eine moderne, gemeinsame Sicherheitsarchitektur für die beiden Halbkantone – effizient, professionell, zukunftsfähig.

Dominik Steiner spricht im Landrat Nidwalden zu Steuerpolitik, Digitalisierung und Energieversorgung – für liberale Reformen mit Wirkung.

Voten Landrat

Drei Voten, ein roter Faden: Verantwortungsvoll, zukunftsgerichtet, liberal.

In der Landratssitzung vom 25. Juni 2025 setzte sich Dominik Steiner mit klaren Voten für eine liberale Finanz-, Digital- und Energiepolitik ein – faktenbasiert, strategisch und zukunftsgerichtet.

Dominik Steiner übergibt das Amt des Fraktionspräsidenten an Florian Grendelmeier – personelle Weichenstellung der FDP Nidwalden mit Signalwirkung für das Landratsjahr 2025–2026.

Fraktion

Fraktionsrochade der FDP Nidwalden: Verantwortung weitergeben, Kontinuität sichern

Mit dem Start ins Landratsjahr 2025–2026 übergibt Dominik Steiner das Amt des Fraktionspräsidenten an Florian Grendelmeier – ein Schritt mit Blick auf Erneuerung, Geschlossenheit und liberale Zukunft.

Dominik Steiner spricht sich im Landrat klar für die Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Nidwalden aus – ein Bekenntnis zu liberaler Steuerpolitik und wirtschaftlicher Eigenverantwortung.

Meinung

Nidwalden ohne Erbschaftssteuer – Mehr Zuzug, mehr Einnahmen?

Die FDP-Fraktion unterstützt einstimmig die Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer – für weniger Bürokratie, mehr Standortattraktivität und echte steuerpolitische Konsequenz.

Dominik Steiner warnt im Landrat Nidwalden vor den Folgen der JUSO-Erbschaftsinitiative – eine Gefahr für Steuerhoheit, Wirtschaftskraft und Gemeindefinanzen.

Meinung

Nein zur Erbschaftssteuer-Initiative – Ja zu unserem Erfolgsmodell Schweiz

Dominik Steiner warnt eindringlich vor den Auswirkungen der JUSO-Initiative: Sie gefährdet den Wirtschaftsstandort Nidwalden, untergräbt die Eigentumsgarantie und bedroht die finanzielle Stabilität ganzer Gemeinden.

Dominik Steiner nimmt Stellung zur Budgetdebatte 2025 – Klarstellung zu Lohnsummenwachstum, Behördenvergütung und staatlicher Ausgabenpolitik im Kanton Nidwalden.

Meinung

Landrat ist seinem gesetzlichen Auftrag nachgekommen

Dominik Steiner reagiert auf öffentliche Kritik an der Budgetdebatte 2025 – mit Fakten zum Lohnsummenwachstum, zur Behördenvergütung und einem klaren Bekenntnis zu schlanker Staatsführung.

Dominik Steiner plädiert im Landrat Nidwalden für einen mutigen, chancenorientierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.

Votum Landrat

Votum zur Interpellation von Landrat Christof Gerig, Oberdorf, und Mitunterzeichnenden betreffend Chancen von generativer künstlicher Intelligenz für die Verwaltung, die Bildung und für weitere kantonale Institutionen

Dominik Steiner fordert in der Landratssitzung vom 28.08.2024 mehr Mut und Gestaltungswille beim Einsatz von KI in der Verwaltung – als Chance für Effizienz, Wissenserhalt und moderne Behördenarbeit.

Dominik Steiner spricht als FDP-Fraktionssprecher zur ÖV-Finanzierung – mit Fokus auf Taktverdichtungen, Doppelspurprojekte und bessere Anbindung der Seegemeinden.

Votum Landrat

Fraktionsvotum zum Landratsbeschluss über den Rahmenkredit für den regionalen öffentlichen Personenverkehr betreffend die Jahre 2025 und 2026

Als Fraktionssprecher unterstützt Dominik Steiner den Rahmenkredit für den regionalen ÖV 2025/2026 und fordert gezielte Angebotsausbauten – insbesondere für die Seegemeinden und die Strecke Luzern–Engelberg.

Dominik Steiner vertritt im Landrat Nidwalden als Kommissions- und Fraktionssprecher die Position zur Einführung eines Globalbudgets – für mehr Verantwortung und Effizienz im Staatsapparat.

Votum Landrat

Votum zur Motion der Finanzkommission betreffend Änderung des Finanzhaushaltsgesetzes und des Personalgesetzes betreffend Vierjahres-Globalbudget für das Personal

Dominik Steiner spricht sich im Landrat als FGS- und FDP-Sprecher klar für die Einführung eines Vierjahres-Globalbudgets aus – für mehr Verantwortung bei der Regierung und weniger Mikromanagement durch das Parlament.

Dominik Steiner äussert sich kritisch zur Schularealentwicklung Ennetbürgen – und plädiert für mehr Transparenz, Beteiligung und finanzielle Klarheit bei Grossprojekten.

Meinung

Leserbrief zum Projekt “Schularealentwicklung” in Ennetbürgen

Dominik Steiner fordert bei der geplanten Schularealentwicklung Ennetbürgen eine transparente Kommunikation, nachvollziehbare Planung und frühzeitige Beteiligung der Bevölkerung – für ein zukunftsfähiges, aber tragfähiges Schulprojekt.

Dominik Steiner (FDP) und Christina Amstutz (GLP) fordern mit einer gemeinsamen kleinen Anfrage eine kantonale Open-Government-Data-Strategie für Nidwalden.

Kleine Anfrage Amstutz/Steiner - DigiPart-Index

Vorstoss von Landrat Dominik Steiner und Landrätin Christina Amstutz betreffend einer Open-Government-Data-Strategie (Strategie über öffentlich zugängliche Verwaltungsdaten) im Kanton Nidwalden

Mit einer kleinen Anfrage fordern Dominik Steiner (FDP) und Christina Amstutz (GLP) den Einbezug von Open Government Data (OGD) in die Digitalisierungsstrategie des Kantons Nidwalden – als Beitrag zu mehr Transparenz, Innovation und Standortattraktivität.

Dominik Steiner fordert im Anschluss an die Staatsrechnung 2023 eine strukturelle Weiterentwicklung der kantonalen Verwaltung und politische Führung – orientiert an Best Practices wie im Kanton Zug.

Meinung

Leserbrief zum NZ-Artikel: Trotz Minus freut sich Finanzdirektorin Michèle Blöchliger über die Staatsrechnung

Nach der beinahe ausgeglichenen Staatsrechnung 2023 ruft Dominik Steiner zur Weiterentwicklung der Verwaltungsstruktur auf. Statt punktuellen Reformideen braucht es eine gesamtheitliche Modernisierung – mit Effizienz, Führungsstärke und klaren Wegen.

Plakat mit Botschaft «Ja zur Renteninitiative – unsere AHV nachhaltig sichern», ergänzt mit einer Infografik zur Entwicklung des AHV-Fonds bis 2050.

Meinung

Mit einem klaren JA am 3. März 2024 die Renteninitiative unterstützen!

Die AHV hat ein strukturelles Defizit. Mit einem JA zur Renteninitiative reagieren wir verantwortungsvoll auf den demografischen Wandel – ohne Rentenkürzungen, Steuererhöhungen oder Schulden.

Digitalisierung der Demokratie: Vorstoss zu mehr digitaler politischer Partizipation in Nidwalden

Kleine Anfrage Amstutz/Steiner - DigiPart-Index

Vorstoss von Landrätin Christina Amstutz und Landrat Dominik Steiner betreffend Bericht zur digitalen Partizipation 2023 (DigiPart-Index)

Nidwalden rutscht im DigiPart-Index 2023 auf Rang 24 ab. Mit einem Vorstoss fordern Amstutz und Steiner eine Strategie für digitale Beteiligung, um Nidwalden politisch und technologisch zukunftsfähig zu machen.

Visualisierung der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS), mit Darstellung von föderaler Zusammenarbeit, E-ID, One-Stop-Government und digitalen Services für Bürgerinnen und Bürger.

Votum Landrat

Votum zum Landratsbeschluss über den Rahmenkredit für die Finanzierung der Agenda 2024-2027 der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS)

Der Kanton Nidwalden beteiligt sich mit einem Rahmenkredit von CHF 195'000 an der Umsetzung der Agenda 2024–2027 der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS). Die FDP unterstützt das Vorhaben einstimmig und fordert konkrete Verbesserungen im eGovernment-Angebot und in der Verwaltungsautomatisierung.

Symbolbild zur Selbstbestimmung am Lebensende: Pflegeheim-Zimmer mit offener Tür und sanfter Beleuchtung als Zeichen für Freiheit, Würde und individuelle Entscheidung.

Votum Landrat

Votum zur Motion von Landrätin Elena Kaiser und Mitunterzeichnenden betreffend Ergänzung des Gesundheitsgesetzes Art. 43 zur freiwilligen Beendigung des Lebens

Die FDP unterstützt mehrheitlich die Motion zur Ergänzung des Gesundheitsgesetzes. Ziel ist es, Selbstbestimmung am Lebensende zu ermöglichen und Rechtssicherheit für Pflegeinstitutionen und betroffene Personen zu schaffen – ohne einzelne Einrichtungen zur Durchführung von Suizidhilfe zu verpflichten.

Symbolbild zum Migrationsvollzug: Verwaltungsgebäude mit Schweizer Flagge und Person auf dem Weg zum Eingang – stellvertretend für konsequenten, rechtsstaatlichen Vollzug in Asyl- und Ausländerfragen.

Votum Landrat

Votum zur Interpellation von Landrat Dominik Steiner, Ennetbürgen, und Mitunterzeichnenden betreffend dem kantonalen Vollzug der einschlägigen Ausländer- und Asylgesetzgebung

Der Regierungsrat Nidwalden bestätigt: Die Ausländer- und Asylgesetzgebung wird im Kanton konsequent umgesetzt. Landrat Steiner dankt für die sachliche und effiziente Arbeit der Verwaltung – gerade in angespannten geopolitischen Zeiten ein wichtiges Zeichen für den Rechtsstaat.

Nationalrätin Mattea Meyer am Rednerpult während einer Diskussionsveranstaltung zur Gesundheitskosten-Dämpfung – Thema: steigende Kosten im Gesundheitswesen und IPV-Ausgaben.

Meinung

Kostenexplosion im Gesundheitswesen - wie weiter!?

Wie lassen sich die Gesundheitskosten wirklich dämpfen? Dominik Steiner befragt Mattea Meyer (SP) zur Wirksamkeit aktueller Vorschläge – und zur Rolle des Staats bei der immer weiter steigenden Prämienverbilligung.

Landratssaal Nidwalden mit leerem Plenum und digitaler Konferenztechnik – Symbolbild für hybride bzw. virtuelle Sitzungsformen im politischen Betrieb.

Votum Landrat

Votum zur Teilrevision des Gesetzes über die Organisation und die Geschäftsführung des Landrates (Landratsgesetz, LRG); [Durchführung virtueller Kommissionssitzungen unter bestimmten Voraussetzungen]

Virtuelle Kommissionssitzungen: Die Regierung präsentiert einen Gesetzesentwurf zur digitalen Durchführung in Ausnahmelagen. Dominik Steiner zeigt sich ernüchtert – der Vorschlag sei mutlos und wenig praxistauglich.

Symbolbild digitale Verwaltung: Laptop mit kantonalem Wappen, daneben Baupläne und eine Bürgerdienst-App – als Metapher für den digitalen Umbau der öffentlichen Verwaltung.

Votum Landrat

Votum zur Interpellation von Landrat Dominik Steiner, Ennetbürgen, und Mitunterzeichnenden betreffend Digitales Nidwalden: Vision und Strategie für den Kanton Nidwalden

Nidwalden macht Fortschritte bei der digitalen Transformation. Dominik Steiner begrüsst die erarbeiteten Grundlagen, fordert aber mehr Tempo und Fokus auf den Nutzen für Bürgerinnen und Bürger.

Symbolbild für digitale Amtsblattpublikation: Laptop mit offenem PDF des Amtsblatts, daneben ein gedrucktes Exemplar – Sinnbild für den Wechsel von analog zu digital bei amtlichen Informationen.

Votum Landrat

Votum zur Totalrevision des Gesetzes über die amtlichen Veröffentlichungen

Der Wechsel von der gedruckten zur digitalen Publikation amtlicher Informationen ist beschlossene Sache – doch nicht alle sehen darin einen Fortschritt. Dominik Steiner warnt vor einer teuren Reform ohne erkennbaren Nutzen.

Symbolbild Klimaschutz Schweiz: Solarpanels auf einem Chaletdach mit Alpenhintergrund, daneben eine Schweizer Fahne – Sinnbild für klimaneutrale Energiezukunft und nationale Unabhängigkeit.

Meinung

JA am 18. Juni 2023 zum Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz

Klimaschutz ohne Verbote: Das Gesetz über die Klimaziele bis 2050 setzt auf Innovation und Förderung statt auf Zwang – mit Chancen für die Schweiz und den Kanton Nidwalden.

OECD-Mindeststeuer: Globale Unternehmensbesteuerung – Illustration mit Schweizer Flagge, EU-Sterne und Unternehmenshochhäusern, symbolisch für internationale Steuerharmonisierung und Standort Schweiz.

Meinung

JA am 18. Juni 2023 zur OECD Mindeststeuer

JA zur OECD-Mindeststeuer: Damit Unternehmen weiterhin in der Schweiz besteuert werden – für mehr Stabilität, Rechtssicherheit und Standortattraktivität.

Landratssitzung Nidwalden zur Teilrevision des Personalgesetzes – Symbolbild mit Landratssaal, Gesetzesunterlagen und Laptop zur Visualisierung von moderner Arbeitswelt und Telearbeit.

Votum Landrat

Votum zur Teilrevision des Gesetzes über das öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnis (Personalgesetz, PersG)

Mehr Flexibilität, klare Verantwortlichkeiten und moderne Arbeitsmodelle – der Nidwaldner Landrat berät die Teilrevision des Personalgesetzes.

Symbolbild mit Credit Suisse-Logo, gebrochener Glasscheibe und Silhouette eines Kunden – steht für Vertrauensverlust im Bankensektor und politische Verantwortung.

Meinung

Liberal sein heisst auch Verantwortung zu übernehmen!

Verantwortung einfordern, Vertrauen sichern, Wettbewerb erhalten – die FDP setzt sich für eine nachhaltige Lösung nach dem CS-Debakel ein.

Visualisierung einer möglichen Bahntrasse oder ÖV-Anbindung in ländlicher Gegend – symbolisiert die Idee einer Bahnanbindung der Nidwaldner Seegemeinden im Kontext der Verkehrsentwicklung.

Postulat Steiner - Y-Bahn

Rückzug Postulat betreffend Prüfung einer Y-Bahnlinie Luzern - Seegemeinden - Engelberg

Die Kernanliegen unseres Bahnlinien-Postulats von 2021 wurden im GVK aufgenommen. Deshalb haben wir den Vorstoss zurückgezogen.

Symbolbild eines digitalen Schutzschilds oder eines abstrahierten Cyber-Angriffs auf staatliche IT-Systeme – stellvertretend für die Auseinandersetzung des Kantons Nidwalden mit Cyber-Risiken.

Interpellation Steiner - Cyber

Beantwortung der Interpellation Cyber

Mit dem RRB 653 beantwortet die Regierung eine Interpellation zu Cyber-Risiken. Der Fokus liegt auf technischer Resilienz, organisatorischer Vorbereitung – und vor allem der Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Dominik Steiner bei der Präsentation der politischen Schwerpunkte der FDP-Fraktion Nidwalden – Fokus auf Staatsfinanzen, Verkehr und Baugesetzgebung.

Politische Arbeit

Halbjahresbilanz und Vorstellung der Fraktionsthemen

Vorstellung der FDP-Schwerpunkte im Rahmen der Parolenfassung: Staatsfinanzen, Verkehr und Baugesetzgebung im Zentrum der politischen Agenda.

Delegiertenversammlung der FDP Schweiz am 21. Januar 2023 – Auftakt ins liberale Wahljahr mit Keynotes von W.I.R.E., Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis.

Politische Arbeit

Rückblick auf die Delegiertenversammlung vom 21. Januar 2023

Starker Auftakt ins liberale Wahljahr: FDP-Delegierte verabschieden Positionspapier zur Wirtschaft und unterstützen OECD-Mindeststeuer – mit Beiträgen von Karin Keller-Sutter, Ignazio Cassis und dem ThinkTank W.I.R.E.

Visualisierung oder Karte der geplanten Entlastungsstrasse Stans-West, über die am 27. November 2022 abgestimmt wird.

Meinung

Kantonale Abstimmungsvorlage Stans-West vom 27. November 2022

Teure Fehlplanung ohne echte Entlastung: Die Müller-Martini-Variante der Entlastungsstrasse Stans-West bringt kaum verkehrlichen Nutzen – Dominik Steiner sagt Nein und fordert eine bessere Lösung.

FDP-Delegiertenversammlung in Burgdorf mit Rednerpult, Parteiflaggen und Publikum

Politische Arbeit

Das liberale Feuer brennt licherloh am Tag der FDP in Burgdorf

Mit Elan und Teamgeist startete die FDP am Nationalen Tag 2022 in Burgdorf ins Wahljahr 2023 – mit starken Reden, klaren Botschaften und viel Energie.

Teilnehmende diskutieren an Tischen beim FDP-Nachhaltigkeitsworkshop im World-Café-Format

Politische Arbeit

Vision Nachhaltigkeit 2050

Nachhaltigkeit weitergedacht: FDP-Workshop mit Alexander Schuler und Dominik Steiner im World-Café-Format – Visionen für kommende Generationen.

Symbolbild zu steigenden Energiepreisen: Zapfsäule mit Preisanzeige im Hintergrund, Schweizer Fahne weht daneben

Randspalte

Die aktuelle Lage erfordert mehr Aufmerksamkeit

Populismus hilft nicht weiter: SVP, Mitte und Grüne fordern Massnahmen, die Nidwalden teuer zu stehen kommen könnten. Was es jetzt braucht, sind nachhaltige Lösungen – nicht teure Symbolpolitik.

Visualisierung eines Cyberangriffs auf kritische Infrastrukturen: digitale Kartenanzeige mit Warnsymbolen, abstrakte Darstellung von Datennetzen, die angegriffen werden.

Interpellation Steiner - Cyber

Landrat Dominik Steiner will von der Regierung wissen, wie sie mit Cyber-Risiken umgeht und welche Massnahmen dazu bereits ergriffen wurden.

Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen sind längst Realität. Dominik Steiner will vom Regierungsrat wissen, wie fit Nidwalden auf digitale Bedrohungen vorbereitet ist – und wer im Ereignisfall das Kommando übernimmt.

Symbolbild Organspende: Hände, die ein rotes Herz weitergeben – als Zeichen für Leben retten durch Spende.

Meinung

Retten wir mehr Leben!

Organspende rettet Leben. Die neue Widerspruchslösung sorgt dafür, dass mehr Menschen rechtzeitig ein Organ erhalten – ohne Druck auf Angehörige und bei gleichbleibend hohen Sicherheitsstandards.

Photovoltaikanlage auf einem privaten Wohnhaus mit Batteriespeicher – Beispiel für persönliche Umsetzung der Energiestrategie 2050 in Ennetbürgen.

Meinung

Gedanken zur Energiestrategie 2050 und welchen Beitrag einzelne dazu beitragen können!

Die Energiestrategie 2050 beginnt im Kleinen. Ein Praxisbeispiel aus Nidwalden zeigt, wie Eigenverantwortung, Technologieeinsatz und eine realistische Haltung gemeinsam zur Versorgungssicherheit und Klimazielen beitragen können.

Fraktionschef Dominik Steiner und Fraktionsvizepräsidentin Iren Odermatt – neues Führungsduo der FDP-Fraktion im Landrat Nidwalden, gewählt am 30. März 2022.

Fraktion

FDP. Die Liberalen Nidwalden besetzen für die Legislatur 2022 - 2026 das Fraktionspräsidium und -Vizepräsidium neu.

Am 30. März 2022 hat die FDP-Fraktion Nidwalden Dominik Steiner einstimmig zum neuen Fraktionschef und Iren Odermatt zur Vizepräsidentin gewählt. Gemeinsam soll der erfolgreiche Kurs der vergangenen Legislatur konsequent weitergeführt und inhaltlich weiterentwickelt werden.

Dominik Steiner am Wintersymposium von Swisstransplant – Engagement für das Transplantationsgesetz und digitale Lösungen im Organspendeprozess.

Meinung

Wollen auch Sie leben retten? Dann sagen Sie am 15. Mai 2022 ja zum neuen Transplantationsgesetz!

Anlässlich des 4. Wintersymposiums von Swisstransplant hat Dominik Steiner die JA-Kampagne zum Transplantationsgesetz unterstützt und gemeinsam mit Partnern den neuen digitalen Spendeprozess präsentiert. Sein Ziel: Leben retten mit mehr Effizienz, Transparenz und Datenschutz.

Dominik Steiner beim Wahlkampf-Endspurt für die Regierungsratswahlen 2022 in Nidwalden, mit Plakaten und Unterstützern.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Auf zum Schlussspurt - Wähle FDP am 13. März 2022 und bring Nidwalden vorwärts!

Der Wahltermin rückt näher: Dominik Steiner bedankt sich für die grosse Unterstützung im Wahlkampf und ruft die Bevölkerung auf, am 13. März FDP zu wählen – für Fortschritt und liberale Verantwortung in Nidwalden.

Dominik Steiner blickt zuversichtlich in die Kamera während des Wahlkampfs zur Nidwaldner Regierungsratswahl 2022.

Gesamterneuerungswahlen 2022

«Das Finanzdepartement würde mich reizen» – Dominik Steiner stellt sich zur Wahl

Am 13. März 2022 wählen die Nidwaldnerinnen und Nidwaldner ihre neue Regierung. Dominik Steiner bittet um das Vertrauen der Bevölkerung – für eine klare, konstruktive und engagierte Stimme im Regierungsrat.

Dominik Steiner, FDP-Kandidat für den Regierungsrat Nidwalden, mit dem IHZ-Spider im Hintergrund, der seine wirtschaftsnahe Haltung visualisiert.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Mit 78.8% Übereinstimmung erzielt Dominik Steiner den Platz 1 im IHZ Ranking der Kandidierenden

Mit 78.8 % Übereinstimmung liegt Dominik Steiner erneut an der Spitze des IHZ-Rankings und zeigt damit klare wirtschaftsliberale Haltung im Rennen um den Nidwaldner Regierungsrat.

Dominik Steiner, Judith Odermatt Fallegger und Roman Huber im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern bei Kaffee und Gipfeli in Emmetten.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP bi de Leyt - Wahlanlass mit Landratskandidat Roman Huber in Emmetten

Bei Kaffee und spannenden Gesprächen stellten sich FDP-Kandidierende in Emmetten der Bevölkerung. Ein gelungener Morgen mit engagierten Diskussionen und herzlicher Atmosphäre.

Gedanken zur geopolitischen Lage: Dominik Steiner zur Ukraine-Krise und deren Auswirkungen auf Nidwalden und Europa.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Versorgungssicherheit in Europe - Gedanken zur Krise in der Ukraine

Der Ukraine-Konflikt betrifft auch uns in Nidwalden – wirtschaftlich, politisch und sicherheitspolitisch. Dominik Steiner analysiert die Bedeutung der Ukraine für Europa, mögliche Konsequenzen und die Rolle der Schweiz.

Porträt in der Nidwaldner Zeitung: Dominik Steiner über Netzwerke, Bindeglieder und den Mehrwert für den Regierungsrat.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Dominik Steiner sieht sich als Teamplayer

Im Portrait der Nidwaldner Zeitung spricht FDP-Kandidat Dominik Steiner über seinen Netzwerkfokus, den Mehrwert für den Regierungsrat und seine Rolle als Bindeglied in einer zunehmend vernetzten Welt.

Znüni-Aktion der FDP Hergiswil am Bahnhof: Kandidierende verteilen Kaffee und Gebäck an Pendlerinnen und Pendler.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP bi de Leyt - morgentliche Überraschung am Bahnhof in Hergiswil

Guten Morgen, Hergiswil! Mit Kaffee und Gipfeli in den Tag: Danke an die Ortspartei Hergiswil für die tolle Aktion am Bahnhof – wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit euch im Kanton.

Screenshot aus dem SRF Regionaljournal zur Vorstellung der sechs neuen Regierungsratskandidierenden in Nidwalden.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Persönliches Portrait im SRF Regionaljournal vom 14.2.2022

🎙️ Regierungsratskandidierende im Fokus: Das SRF Regionaljournal stellt die sechs neuen Kandidierenden vor. Reinhören lohnt sich – Moderation: Marlies Zehnder.

FDP-Kandidierende auf lokaler Wahlkampftour durch fünf Nidwaldner Gemeinden mit Bürgerdialogen und Ortsparteien.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Dominik, Judith & Joe on Tour

Von Ennetmoos bis Beckenried: Gemeinsam unterwegs im Kanton Nidwalden. Ein grosses Dankeschön an alle Ortsparteien für die Organisation – und an die Bevölkerung für die vielen offenen und engagierten Gespräche.

Symbolbild zur Wahlaufforderung mit Fokus auf Tradition und Fortschritt in Nidwalden.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Wähle das liberale Original, wähle FDP.Die Liberalen Nidwalden!

Humorvoll zur Urne: Unsere etwas andere Wahlanleitung zeigt, wie einfach Wählen sein kann – für Fortschritt und gelebte Tradition in Nidwalden!

Austausch unter Regierungsratskandidierenden im Gemeindehaus Oberdorf.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Treffen der "neuen" Regierungsratskandidaten

Am 9. Februar 2022 trafen sich die neuen Regierungsratskandidierenden zum persönlichen Austausch in Oberdorf – ein konstruktiver Abend mit spannenden Diskussionen und neuen Perspektiven.

Sechs Alt-Regierungsräte und aktuelle Kandidierende beim Mittagessen im Culinarium Alpineum in Stans.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Weil sich liberale Politik schon in der Vergangenheit bewährt hat!

Am 9. Februar 2022 trafen sich sechs liberale Alt-Regierungsräte mit Alfred Bossard, Joe Christen, Judith Odermatt Fallegger und Dominik Steiner zum gemeinsamen Mittagessen und Austausch in Stans.

Regierungsratskandidierende im Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Stansstad.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Zum Kafi mit Judith im Restaurant zum Beck in Stansstad

Am zweiten Tag der Tour trafen Regierungsratskandidatin Judith Odermatt Fallegger und ich in Stansstad auf rund 25 liberal Interessierte. Ein gelungener Anlass voller offener Fragen und guter Gespräche.

Bürgerinnen und Bürger im Dialog mit den Regierungsratskandidierenden beim «Kafi mit Judith» in Stans.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Zum Kafi mit Judith im s'Buffet in Stans

Am 7. Februar 2022 fand das erste «Kafi mit Judith» im s’Buffet in Stans statt. Rund 25 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit Judith Odermatt Fallegger und mir.

Wahlplakateinweihung bei einem spontanen Apéro in Ennetbürgen mit FDP-Kandidierenden.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP bi de Leyt - "Spontan Wahlständer Aufstellapéro" an der Allmendstrasse

Am Samstag, 5. Februar 2022, lud ich zu einem spontanen Apéro an die Allmendstrasse in Ennetbürgen ein. Gemeinsam mit Judith Odermatt Fallegger haben wir in geselliger Runde die Wahlplakate eingeweiht.

FDP-Kandidierende überraschen den Tschutti Club Dallenwil mit einem Feierabendbier.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP bi de Leyt - Firabe Biär mit em Tschutti-Club Dalläweyl

Am Montag, 31. Januar 2022, überraschten FDP-Kandidierende den Tschutti Club Dallenwil mit einem kühlen Firabe Biär. Gute Gespräche und herzliche Stimmung inklusive.

Ein stimmungsvoller Abend mit gutem Essen, politischen Gesprächen und Nidwaldner Charme – mitten auf dem Landsgemeindeplatz in Oberdorf.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP bi de Leyt - Fondue und gemütliche Stimmung auf dem Landsgemeindeplatz

Am Freitagabend, 28. Januar 2022, lud die FDP Oberdorf zum traditionellen Fondue-Plausch. Ein herzlicher Dank an Judith Odermatt Fallegger, Daniel Mühlebach und das ganze Team!

Punsch-Plausch auf dem Wirzweli mit der FDP Dallenwil bei winterlicher Stimmung an der Schneebar Häxä-Chessu.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP bi de Leyt - Punsch und gute Gespräche auf dem Wirzweli

Am Samstag, 22. Januar 2022, veranstaltete die FDP-Ortspartei Dallenwil einen gelungenen Punsch-Plausch auf dem Wirzweli. Herzlichen Dank an Iren Odermatt und Sandro Christen!

Dominik Steiner und Pascal Hollenstein im Austausch zum Mediengesetz anlässlich der Parolenfassung der FDP Nidwalden.

Parolenfassung

Parolenfassung der FDP.Die Liberalen Nidwalen zu den nationalen Abstimmungen vom 13. Februar 2022

Am 19. Januar 2022 hat die FDP Nidwalden ihre Parolen zu den vier nationalen Abstimmungsvorlagen vom 13. Februar gefasst – engagiert, differenziert und mit spannenden Referaten.

Kinder beim gemeinsamen Mittagessen in Ennetbürgen – betreuter Mittagstisch als Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Projekt Mittagstisch Ennetbürgen

Chancengleichheit dank Mittagstisch an der Schule Ennetbürgen!

Seit 2021 bietet Ennetbürgen einen betreuten Mittagstisch – für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mehr Chancengleichheit für Kinder.

Dominik Steiner im Einsatz für digitale Kommissionssitzungen im Nidwaldner Landrat zur Förderung flexibler, resilienter und nachhaltiger Politikprozesse.

Motion Rotzer/Steiner - Digitalisierung Kommissionen

Motion betreffend Digitalisierung Landrat (Regelung virtueller Kommissionssitzungen und Anpassung Spesenpauschale)

Die Motion will virtuelle Kommissionssitzungen im Nidwaldner Landrat ermöglichen und den Papierverbrauch reduzieren – für mehr Flexibilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Politik.

Symbolbild Steuerformulare und Familien: FDP Nidwalden setzt sich mit einer Anfrage für eine gerechtere Individualbesteuerung ein.

Kleine Anfrage Steiner - Individualbesteuerung

Mehr Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf!

FDP Nidwalden fordert die Prüfung einer Individualbesteuerung oder eines Steuersplittings mit Faktor 2 – für mehr Fairness, Vereinbarkeit und Fachkräftesicherung.

FDP-Kandidierende beim Wahlkampf-Kick-off in Kehrsiten: Begegnung, Strategie und Austausch zur Vorbereitung auf die Gesamterneuerungswahlen 2022.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP.Die Liberalen Nidwalden laden zum Kick-Off-Meeting für die Gesamterneuerungswahlen 2022

Mit einem Begegnungsabend in Kehrsiten lancierte die FDP Nidwalden ihren Wahlkampf 2022 – mit Strategie, Austausch und klarer liberaler Haltung.

Dominik Steiner bei seiner Nomination für die Regierungsrats- und Landratswahlen 2022 – ein liberaler Macher mit digitaler Vision für Nidwalden.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP.Die Liberalen Ennetbürgen nominierten anlässlich ihrer Herbstparteiversammlung Dominik Steiner zum Regierungsratskandidaten

Die FDP Ennetbürgen nominiert Dominik Steiner für Landrat und Regierungsrat – ein erfahrener, digitaler Macher für ein Nidwalden von morgen.

Blick auf Nidwaldens Landschaft mit moderner Infrastruktur – Sinnbild für wirtschaftlichen Erfolg, Lebensqualität und Zukunftsperspektiven im Kanton.

Randspalte

Nidwalden - vom Armenhaus zum prosperierenden Wirtschaftskanton

Nidwalden soll auch morgen lebenswert bleiben – mit Innovation, Verantwortung und einem klaren Bekenntnis zu Standortqualität und Nachhaltigkeit.

Dominik Steiner spricht im Landrat zur Budgetdisziplin: Antrag zur Reduktion der Stellenaufstockung in der Staatskanzlei im Zeichen einer verantwortungsvollen Finanzpolitik.

Votum Landrat

FDP Landratsfraktion beantragt erfolgreich die Kürzung einer Leistungserweiterung und hilft so die Staatsquote geringer zu halten

Dominik Steiner fordert mehr Haushaltsdisziplin: Statt einer vollen Stellenaufstockung bei der Kommunikation soll die Staatskanzlei mit 0.5 PE auskommen – für eine schlanke, zielgerichtete Verwaltung.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter zu Gast an der Nominationsversammlung der FDP Nidwalden im Kollegi-Saal Stans – Auftakt zur Wahlkampagne 2022.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Nominationsversammlung der FDP.Die Liberalen Nidwalden

Mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter und über 40 Kandidat:innen startete die FDP Nidwalden in den Wahlkampf 2022 – stark, breit abgestützt und voller Tatendrang.

Vierer-Ticket der FDP Ennetbürgen für die Gesamterneuerungswahlen 2022: Clavadetscher, Steiner, Lüthi und Mathis starten gemeinsam in den Wahlkampf.

Gesamterneuerungswahlen 2022

Die Landratsliste der FDP.Die Liberalen Ennetbürgen ist komplett!

Mit einem engagierten Vierer-Ticket tritt die FDP.Die Liberalen Ennetbürgen zu den Gesamterneuerungswahlen 2022 an. Mit dabei: die beiden bisherigen Landräte Gianni Clavadetscher und Dominik Steiner, Gemeinderätin Daniela Lüthi sowie Alt-Gemeinderat Franz Mathis. Das Quartett steht für Erfahrung, politische Verlässlichkeit und bürgernahe Lösungen. Die FDP Ennetbürgen setzt damit ein starkes Zeichen für Kontinuität und Erneuerung zugleich – bereit für einen aktiven und engagierten Wahlkampf im Dienst der Gemeinde.

Dominik Steiner zwischen beruflichem Drive, politischem Engagement und persönlicher Reflexion – ein Jahresrückblick voller Wandel, Begegnungen und Aufbruchsstimmung.

Gesamterneuerungswahlen 2022

ByeBye 2021 - eine kurze Replik auf ein spannendes Jahr!

2021 war ein Jahr auf der Überholspur: beruflich wie politisch. Vom digitalen Aufbruch mit isolutions über die Geburtsstunde des FDP-Wahlkampfthemas #Möglichmachen bis hin zur bestätigten Regierungsratskandidatur durch die FDP Ennetbürgen. Nach einem Sommer der Rückkehr zur Normalität bot der Herbst nochmals intensiven Austausch – beruflich wie privat. Mit viel Dankbarkeit, neuer Energie und dem Ziel, Zukunft zu gestalten, endet das Jahr. Und es bleibt die Vorfreude auf alles, was 2022 bringen wird.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter im Gespräch an der Nominationsversammlung der FDP Nidwalden – gefolgt von der offiziellen Nomination der Kandidierenden für die Regierungs- und Landratswahlen 2022.

Gesamterneuerungswahlen 2022

FDP.Die Liberalen Nidwalden nominieren eine Kandidatin und zwei Kandidaten für die Regierungsratswahlen 2022

Mit prominenter Unterstützung von Bundesrätin Karin Keller-Sutter nominierte die FDP Nidwalden ihre Regierungs- und Landratskandidierenden für die Gesamterneuerungswahlen 2022.

Visualisierung eines möglichen Mobilitätshubs Bitzi/Länderpark und der vorgeschlagenen Y-Bahnlinie Richtung Engelberg und Seegemeinden.

Postulat Steiner - Y-Bahn

Y-Bahn, nur eine Chance für die Seegemeinden von Nidwalden?

Mit dem Postulat Steiner wurde 2021 die Diskussion über eine mögliche Y-Bahnlinie und einen Mobilitätshub zur besseren Anbindung der Nidwaldner Seegemeinden lanciert – ein visionärer Vorstoss für die Mobilität von morgen.

bottom of page