top of page
Dominik_Steiner_Politiker_Politik_Schweiz_Landrat_Rathaus_Stans_Nidwalden_FDP_logo.png
Symbolbild digitale Identität: Smartphone mit Schweizer eID-App als staatlich, sicher und freiwillig nutzbare Lösung

Abstimmungen

eID: Staatlich, sicher und freiwillig – Antworten auf die wichtigsten Fragen

2025

Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über das neue Bundesgesetz zum elektronischen Identitätsnachweis (eID) ab. Rund um die Vorlage gibt es immer wieder kritische Fragen – zu den drei Schlagworten „staatlich, sicher und freiwillig“. Ich habe die wichtigsten Punkte zusammengefasst und mit offiziellen Quellen belegt:

1. Staatlich

Die neue eID wird ausschliesslich vom Bund herausgegeben und betrieben. Verantwortlich sind das Bundesamt für Polizei (Fedpol) und das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT). Damit liegt die volle Verantwortung für Ausstellung und Betrieb in öffentlicher Hand – im Gegensatz zur 2021 gescheiterten Vorlage, bei der private Anbieter beteiligt gewesen wären.

👉 Quelle: Bundesrat, Botschaft eID-Gesetz 2023: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2023/index.html

2. Sicher

Absolute Sicherheit gibt es in der digitalen Welt nie. Entscheidend ist, dass die neue eID die bestmöglichen Standards nutzt:
- Dezentrale Speicherung: Alle Personendaten bleiben ausschliesslich auf dem Smartphone der Nutzer:innen.
- Open Source: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und kann jederzeit geprüft werden.
- Keine Nachverfolgbarkeit: Weder Staat noch Private können sehen, wann und wo die eID genutzt wird.

Damit bietet die eID ein deutlich höheres Sicherheits- und Datenschutzniveau als bestehende Logins.

👉 Quelle: Bundesamt für Justiz (BJ), FAQ eID: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/e-id.html

3. Freiwillig

Die eID ist im Gesetz ausdrücklich freiwillig geregelt (Art. 4 E-ID-Gesetz).
- Niemand ist verpflichtet, eine eID zu beantragen oder zu nutzen.
- Physische Ausweise bleiben weiterhin gültig.
- Anbieter können nicht dazu gezwungen werden, nur die eID zu akzeptieren.

Die eID ist somit ein zusätzliches Angebot – keine Pflicht.

👉 Quelle: Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis, Botschaft & Entwurf: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-92236.html

Fazit

Die neue eID ist:
- staatlich: komplett in öffentlicher Hand
- sicher: mit dezentraler Speicherung und Open Source
- freiwillig: ein Angebot, kein Zwang

Damit schafft die eID Vertrauen im digitalen Raum – so wie der Pass im physischen Leben.

bottom of page