
Meinung
Mit einem klaren JA am 3. März 2024 die Renteninitiative unterstützen!
2024
Unsere AHV steht vor dem Kollaps, wenn wir die Realität ignorieren. Die Renteninitiative bietet eine ehrliche, nachhaltige und gerechte Antwort auf den demografischen Wandel.
Seit der Einführung der AHV hat sich vieles verändert: Die Lebenserwartung ist um über acht Jahre gestiegen, während sich die Zahl der Erwerbstätigen pro Rentner halbiert hat. Diese Entwicklung bedroht das Umlageverfahren in seiner heutigen Form. Bundeszahlen zeigen: Ohne Reformen schrumpft der AHV-Fonds von heute 50 Mrd. auf ein Defizit von 80 Mrd. Franken im Jahr 2050.
Die Renteninitiative schafft hier Abhilfe – ohne Rentenkürzungen, ohne Steuererhöhungen, ohne Schulden.
Ihr Kernprinzip: Das Rentenalter wird an die Lebenserwartung geknüpft. So sichern wir unsere Vorsorge, stärken die Generationengerechtigkeit und geben der AHV ihre langfristige Finanzierungsbasis zurück.
Warum ein JA zur Renteninitiative?
✅ Generationengerechtigkeit stärken: Wer heute jung ist, darf morgen nicht leer ausgehen.
✅ Fachkräftemangel entschärfen: Flexibles Rentenalter und längere Erwerbsphasen bringen mehr Personal in den Arbeitsmarkt – mit weniger Zuwanderungsdruck.
✅ Sozial ausgewogen: Branchenspezifische Ausnahmen bleiben möglich, körperlich belastende Berufe können früher in Pension gehen.
✅ International erprobt: Fast alle OECD-Länder haben das Rentenalter bereits angepasst – mit nachweisbarem Erfolg.
Fakten statt Mythen
Die Gewerkschaftsbehauptung, die AHV sei gesund, ignoriert die Realität. Die Initiative bringt Verantwortung ins System zurück – keine Symbolpolitik, sondern strukturelle Weitsicht.