
Meinung
JA am 18. Juni 2023 zum Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz
2023
Mit dem Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz verfolgt die Schweiz einen neuen, pragmatischen Weg zur Reduktion der CO₂-Emissionen: schrittweise, marktwirtschaftlich und technologieoffen. Das Ziel: Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral sein – ohne neue Verbote oder Steuererhöhungen.
Im Zentrum des Gesetzes stehen gezielte Förderprogramme: Der Bund unterstützt Unternehmen bei der Erstellung von Fahrplänen zur Emissionssenkung und investiert in neue Technologien, die klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich attraktiv sind. So entsteht eine Brücke zwischen Klimaschutz und Standortattraktivität.
Für den Kanton Nidwalden bietet das Gesetz klare Chancen:
Wertschöpfung durch Innovation
Förderung lokaler Energiequellen
Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten
Stärkung der regionalen Energiesicherheit
Der Gesetzesvorschlag ist überparteilich breit abgestützt und zielt auf eine langfristige Sicherung der Schweizer Energieversorgung, ohne die Bevölkerung mit neuen Auflagen zu belasten.
«Mit Innovation statt Verboten gelingt Klimaschutz – wirtschaftlich, unabhängig und zukunftsgerichtet.»
Dieses Gesetz war am 18. Juni 2023 Teil der nationalen Volksabstimmungen und markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und eigenständigen Energiezukunft der Schweiz.