Werte die mir wichtig sind
Für die Bevölkerung von Nidwalden setze ich mich für eine Politik mit Weitblick und Bodenhaftung ein. Als erfahrener Kantonsparlamentarier, leitender Angestellter bei einem Big-Tech Unternehmen und Digitalstratege vereine ich dabei politisches Verantwortungsbewusstsein mit unternehmerischem Denken und technologischer Kompetenz. Dabei trete ich für eine liberale Gesellschaft ein, in der Eigenverantwortung zählt, staatliche Strukturen effizient bleiben und Fortschritt mit Augenmass gestaltet wird – pragmatisch, lösungsorientiert und im Dienst der Bürgerinnen und Bürger.
Meine Meinungen, Voten sowie medialen Ausdrücke in Interviews finden sich detailliert unter Aktuelles.
Wirtschaft & Staatsfinanzen

„Ein starker Staat braucht eine starke Wirtschaft – mit schlanken Strukturen, klaren Anreizen und unternehmerischer Freiheit.“
Ich setze mich für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen ein. Unterstütze die OECD-Mindeststeuer als Standortschutzmassnahme, lehne planwirtschaftliche Eingriffe ab und plädiere für einen haushälterischen Umgang mit Steuergeldern. Investitionen sollen gezielt erfolgen, z. B. in Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung.
Infrastruktur & Verkehr

„Mobilität muss effizient, zukunftsorientiert und technologieoffen gestaltet werden – statt ideologisch, zögerlich oder mutlos.“
Ich Forderungen realistische und nachhaltige Verkehrslösungen, etwa mit multimodalen Verkehrshubs und ausgebautem ÖV, jedoch nicht zu kosten des individuellen Verkehrs. Dabei setze ich auf langfristige Planung (z. B. Y-Bahnlinie) statt teure Symbolpolitik (wie beim abgelehnten Projekt Stans-West). Digitalisierung und intelligente Vernetzung sind für mich Schlüsselfaktoren.
Bildung & Innovation

„Wer über Zukunft spricht, muss Digitalisierung „Unser duales Bildungssystem ist ein Erfolgsmodell – es braucht jedoch mehr digitale Kompetenz und Durchlässigkeit.“– und mutig gestalten.“
Ich bekenne mich klar zum dualen System und fordere ergänzend den gezielten Ausbau digitaler und unternehmerischer Kompetenzen. Auch engagiere ich mich für Forschung und den Transfer von Innovation – z. B. durch souveräne Cloud-Lösungen, KI oder föderale Plattformen.
Digitalisierung & Cyber-Sicherheit

„Digitale Souveränität ist eine Frage der Resilienz – nicht der PR.“
Ich fordere eine klare sowie souveräne Cloud- und Cyberstrategie für den Staat, mahnt aber auch zur Eigenverantwortung: Der Mensch ist oft das schwächste Glied. Dabei engagiere ich mich für praktische, sichere und souveräne Digitalinfrastrukturen (z. B. sichere eID, souveräne Cloud für Verwaltung & Armee).
Gesundheit & Pflege

„Kostendämpfung im Gesundheitswesen erfordert Mut zu Strukturreformen – nicht Symptombekämpfung.“
Ich hinterfrage die Kostenexplosion in der Pflegefinanzierung aktiv (z. B. IPV) und sehe einen grossen Reformbedarf im Leistungskatalog und in der Digitalisierung. Auch trete ich für mehr Effizienz, Wettbewerb und Verantwortung im System ein – mit gezielter Unterstützung für ambulante Strukturen wie die Spitex, etc.
Wohnen & Raumplanung

„Gegen Wohnungsnot helfen Anreize, nicht Verbote.“
Ich setze mich für verdichtetes Bauen, liberale Wohnbauförderung und marktwirtschaftliche Anreize ein. Gegen Zersiedelung und Bodenknappheit fordere ich smarte Raumplanung, Innovation (z. B. vereinfachte Baugesuchsverfahren) und steuerliche Entlastung – etwa durch die Abschaffung des Eigenmietwerts.
Energie &
Klima

„Energiepolitik muss technologieoffen, realistisch und wirtschaftsverträglich sein.“
Ich befürwortet die Energiestrategie 2050, fordere aber marktorientierte Lösungen. Selber investierte ich eine eigene PV-Anlage mit Batteriespeicher, betone daher auch die Notwendigkeit von Speichertechnologien, Versorgungssicherheit und Netzstabilität – statt ideologischem Übereifer beim Ausbau von E-Mobilität.
Sicherheit & Neutralität

„Neutralität bedeutet Wehrhaftigkeit – auch im digitalen Raum.“
Für mich ist eine glaubwürdige, gut ausgerüstete Armee der garant für Frieden. Dabei lege ich Wet auf eine realistische Sicherheitspolitik, inklusive Cyberabwehr und resilienter Infrastruktur. Die Neutralität der Schweiz sehe ich nicht in der Passivität, sondern als aktiven Pfeiler im europäischen Sicherheitsverbund.
Institutionen & Gesellschaft

„Verantwortung beginnt beim Einzelnen – und endet nicht beim Staat.“
Ob in der Debatte um die CS, Organspende oder Corona-Massnahmen: ich plädiere für Eigenverantwortung, transparente Prozesse und Respekt vor Freiheit. Dabei lehne ich Populismus ab, fordere Konsequenzen bei Missmanagement (z. B. bei Banken) und unterstütze moderne und bürgernahe Staatsstrukturen.
Werte sind für mich kein Etikett, sondern ein Kompass. Eigenverantwortung, Offenheit und Gestaltungswille leiten mein politisches Handeln – klar in der Haltung, offen im Dialog und konsequent in der Umsetzung.